Wer wir sind
„Die einzige und ehrlichste Hilfe, ist die Hilfe zur Selbsthilfe.“
Wir, die Sozialunternehmen Förster GmbH, ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe, bieten ambulante und stationäre Leistungen im Rahmen der Sozialgesetzgebung für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene.
Unsere Angebote
-
Intensivpädagogische Wohngruppe „Alt Hummelshain“
Freie Plätze
1Kapazität
9Ab wann
ab sofortDer Dreiseitenhof befindet sich im kleinen idyllischen Dorf Hummelshain im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Das Haus bietet Platz für neun Kinder und Jugendliche jeglichen Geschlechts im Alter von zwölf bis achtzehn Jahren.
-
Kinderwohngruppe Altenberga
Freie Plätze
1Kapazität
8Ab wann
ab sofortDie Kinderwohngruppe Altenberga ermöglicht eine Unterbringung für bis zu acht Kinder ab vier Jahren.
-
Stationär betreutes Wohnen in Jena
Freie Plätze
1Kapazität
10Ab wann
ab sofortDas Stationär betreute Wohnen in Jena bietet zehn Plätze in vier WGs
im Rahmen von stationärer Jugendhilfe nach § 34 oder § 41 SGB VIII. -
Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung Zeithain
Die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung Zeithain bietet zwei Plätze für Kinder ab acht Jahren im Rahmen von stationärer Kinder- und Jugendhilfe nach §§34, 35a SGB VIII.
-
Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung Jembke
Freie Plätze
2Kapazität
3Ab wann
ab sofortDie Sozialunternehmen Förster GmbH hält am Standort Jembke, im Rahmen stationärer Kinder- und Jugendhilfe nach § 34 SGB VIII und besonders in Verbindung mit § 35a SGB VIII, einen Platz für ein Kind vor, das nicht zuhause leben kann und nicht in Gruppen integrierbar ist.
Ab April 2023 sollen zwei weitere Plätze hinzukommen. -
Erziehungsbeistandschaft und Hilfe für junge Volljährige
Freie Plätze
1Kapazität
25Ab wann
ab sofortIm Rahmen der Erziehungsbeistandschaft und der Hilfe für junge Volljährige stehen die Jugendlichen im Fokus der Hilfe. Ziel ist es unter anderem, das Selbstvertrauen der Jugendlichen zu stärken und gemeinsam mit ihnen eine Lebensperspektive zu entwickeln. Die Jugendlichen sollen lernen, die eigenen und die Ressourcen des Umfelds zu erkennen sowie eigenverantwortlich und selbstständig zu handeln. Der Erziehungsbeistand soll als Vertrauensperson angesehen werden, welcher die Jugendlichen ganzheitlich sowie in allen Lebenssituationen unterstützt und sie darüber hinaus auch bei kritischem Verhalten als wertvollen und besonderen Menschen annimmt. Die Sozialunternehmen Förster GmbH bietet die Erbringung des Erziehungsbeistandes sowie die Hilfe für junge Volljährige als ambulante und ausschließlich aufsuchende Jugendhilfemaßnahme an. Die Hilfe sollte auf längere Zeit (1 bis 3 Jahre) angelegt sein, um eine tragfähige und vertrauensvolle Beziehung zu entwickeln. Je nach Umfang der Hilfe finden wöchentlich mindestens ein bis zwei Termine zwischen dem Kind/Jugendlichen und der sozialpädagogischen Fachkraft im direkten Umfeld statt.
-
Sozialpädagogischen Familienhilfe
Freie Plätze
2Kapazität
15Ab wann
ab sofortDie Aufgabe der Sozialpädagogischen Familienhilfe besteht insbesondere darin, die Eltern für die Entwicklungsbedürfnisse ihrer Kinder zu sensibilisieren. Innerfamiliäre Beziehungen sollen gestärkt und alternative Handlungs- sowie Erziehungskompetenzen unter Anleitung der sozialpädagogischen Fachkräfte entwickelt werden. Der Erziehungsauftrag der Eltern bleibt dabei vorrangig und die Sozialpädagogische Familienhilfe stellt ein unterstützendes sowie ergänzendes Angebot dar.
Die Sozialunternehmen Förster GmbH bietet die Erbringung der Sozialpädagogischen Familienhilfe als aufsuchende Hilfe mit verschiedenen Schwerpunkten an, um dem individuellen Bedarf verschiedener Lebenssituationen von Familien gerecht zu werden. Je nach Umfang der Hilfe finden ein bis vier Termine wöchentlich statt. Die Schwerpunkte, welche im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe durch die Sozialunternehmen Förster GmbH vorgehalten werden, sind Folgende:
- klassische Sozialpädagogische Familienhilfe
- Sozialpädagogische Familienhilfe bei Rückführung
- Sozialpädagogische Familienhilfe im Zwangskontext
- Sozialpädagogische Familienhilfe bei Trennung / Scheidung
-
Eingliederungshilfe und Assistenz im eigenen Wohnraum
Freie Plätze
3Kapazität
25Ab wann
ab sofortDie Assistenzleistung beziehungsweise Assistenz im eigenen Wohnraum ist ein vorübergehendes oder auf längere Dauer angelegtes Angebot der Eingliederungshilfe, welches Menschen mit Behinderung oder die von einer solchen bedroht sind, zu einem höchstmöglichen Maß an eigenständiger Lebensführung befähigen soll. Durch das Stärken vorhandener Fähigkeiten, das Erarbeiten und Trainieren neuer Fertigkeiten und das Erschließen weiterer Hilfsangebote wird gemeinsam mit den Klient*innen eine Alltagsstruktur erarbeitet. Damit stellt die Assistenzleistung einen wichtigen Grundstein für die Teilhabe behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen an der Gesellschaft dar. Vordergründig soll es nicht um eine vollständige und teilweise Übernahme von Handlungen sowie Aufgaben gehen, sondern vielmehr um eine Befähigung durch Fachkräfte (qualifizierte Assistenz) und damit um eine Hilfe zur Selbsthilfe für die Leistungsberechtigten. Zusätzlich hält die Sozialunternehmen Förster GmbH das Angebot der begleiteten Elternschaft vor.
-
Eingliederungshilfe in Form von Schulbegleitung
Freie Plätze
3Kapazität
3Ab wann
ab sofortDie Schulbegleitung unterstützt Kinder und Jugendliche, die von einer (drohenden) Behinderung
betroffen sind oder Integrationsschwierigkeiten zeigen und begleitet diese im Schulalltag. -
Eingliederungshilfe in Form von begleiteter Elternschaft
Freie Plätze
10Kapazität
10Ab wann
ab sofortBegleitete Elternschaft ist ein Unterstützungsangebot für Eltern mit Lernschwierigkeiten und/oder geistiger Behinderung und deren Kinder. Ziel der Unterstützung ist es, ein Zusammenleben von Eltern und Kindern zu gewährleiten, ein gutes Aufwachsen der Kinder zu ermöglichen und dabei die Erziehungskompetenzen der Eltern zu stärken.
Bei der Begleiteter Elternschaft geht es nicht um die Schaffung neuer spezialisierter Angebote, sondern insbesondere um die Öffnung und inklusive Ausgestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe und von Angeboten aus dem Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinderung. Die
Begleitete Elternschaft ist keine Komplexleistung, sondern vielmehr ein Arbeitsbegriff, der von Fachkräften, die mit Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihren Kindern arbeiten, geprägt wurde. In der Begleiteten Elternschaft werden Angebote und Leistungen aus dem Feld der Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und der Kinder- und Jugendhilfe kombiniert. Damit sind Paradigmen und Arbeitsweisen beider Leistungsbereiche Grundlage der Unterstützung. Die Eltern mit Lernschwierigkeiten werden unter dem Paradigma der Selbstbestimmung als Expert*innen in eigener Sache betrachtet und auf der Grundlage von Empowerment individuell unterstützt. Gleichzeitig wird durch die Arbeit mit Eltern und Kindern sichergestellt, dass die elterlichen Kompetenzen gestärkt werden, die Bedürfnisse der Kinder Berücksichtigung finden, die Kinder ausreichende Förderung erhalten und sich somit zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln können.

Auf Stellensuche?
Wir haben noch Platz!
Unsere Kooperationspartner

Wir sind Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Hilfen zur Erziehung Thüringen

Wir sind Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft für Individualpädagogik e.V.

Wir sind Mitglied im Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.

Wir sind Mitglied im Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement IJOS GmbH

Wir sind Praxispartner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach

Wir sind Praxispartner der Ernst-Abbe-Hochschule, Fachbereich Sozialwesen

Wir sind Praxispartner der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich angewandte Sozialwissenschaften